Goldspenden im Kreis Schleswig 1914 -1923
Von Falk Ritter

zurück zur zentralen homepage

Veröffentlicht in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 47 / 2002, S. 71-78

1. Einleitung
Bedingt durch den Krieg und wirtschaftliche Not wurden in den Jahren 1914 bis 1923 Edelmetalle von Privatpersonen verkauft. Öffentliche Aufrufe zum Verkauf von Gold an die Reichsbank ergingen seit dem Jahreswechsel 1914/15, als klar war, daß der Krieg noch viel länger dauern würde als ursprünglich gehofft. Parallel dazu reisten Gebißaufkäufer durch die Lande, um künstliche Porzellanzähne aufzukaufen, an deren rückseitigen Platinstiften sie interessiert waren. 1) *)

2. Goldverkäufe an die Reichsbank
Eine Woche vor Beginn des Ersten Weltkrieges belief sich der Goldbestand der Reichsbank auf 1.356,8 Mio. Mark. Durch Panikreaktionen der Bevölkerung verminderte er sich auf 1.253,2 Mio. Mark, wurde aber durch Interventionen der Reichsbank und Reichsregierung am 7. August 1914 auf 1.477,5 Mio. Mark angehoben. Die Reichsbank beschrieb die weitere Entwicklung so: "Nun trat eine denkwürdige Erscheinung ein, die sich ebenbürtig den Waffentaten der deutschen Krieger an die Seite stellen konnte: Das freiwillige Goldopfer des Deutschen Volkes angesichts einer Welt von Feinden, ein Vorgang, der in der Münz- und Währungsgeschichte aller Länder und Völker ohne Beispiel war und ist. Den im Verkehr reichlich vorhandenen Goldumlauf suchte die Reichsbank nach Möglichkeit in ihre Tresore zu leiten und dort festzuhalten. In allen Schichten und in immer größeren Kreisen der Bevölkerung erwuchsen ihr hierbei verständnisvolle Helfer. Die öffentlichen Kassen der Post- und Eisenbahnverwaltung tauschten Gold gegen Noten um und führten das bei ihnen einlaufende Gold an die Reichsbank ab. Ein besonderes Verdienst um das Goldsammelwerk erwarb sich die Geistlichkeit durch ihre unermüdliche Mithilfe sowie durch Anregung und Belehrung. Nicht minder anzuerkennen war auch die Tätigkeit der Schulen, die sich im Einvernehmen mit der Unterrichtsverwaltung und unter Mitwirkung der Standesorganisationen der Lehrer mit glänzendem Ergebnis der Einsammlung von Goldmünzen gewidmet haben. Auch die gesamte Presse stellte sich hervorragend in den Dienst der vaterländischen Arbeit. Nicht nur Beamte, sondern auch Privatpersonen weckten und vertieften durch Vorträge das Verständnis für die Bedeutung der Zusammenfassung unserer Goldvorräte in der Reichsbank Eisenbahnverwaltungen, Klein- und Straßenbahnen, Gemeindeverwaltungen, Sparkassen, Banken, industrielle Unternehmungen und Lichtspielbühnen, Ärzte pp. waren in besonderem Maße für die Verstärkung des Goldvorrats der Reichsbank tätig und haben durch Gewährung von Vorteilen wirtschaftlicher und ideeller Art zum Teil aus eigenen Mitteln zur Goldablieferung angeregt. Recht erhebliche Beträge wurden durch freiwillige Sammlungen der Angehörigen des Heeres und der Marine sowohl im Felde wie in der Heimat aufgebracht.... Die andauernde Zunahme der Goldbestände, die im Reichsbankausweis ersichtlich wurde, erregte überall großes Aufsehen und zeitigte im feindlichen Auslande die seltsamsten Auffassungen, die bis zum Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Veröffentlichungen der Reichsbank gingen.... Von Beginn des Krieges an machte sich aus weiten Kreisen der Bevölkerung der Wunsch geltend, auch durch Ablieferung von Goldsachen dem Vaterland Opfer zu bringen ... Die Reichsbank ging im Jahre 1916 selbst zum Ankauf von Goldsachen über.... Im ganzen Lande bildeten sich Ehrenausschüsse aus angesehenen Männern und Frauen. In größeren Städten wurden Goldaufkaufsstellen, an kleineren Plätzen und auf dem platten Lande Goldankaufshilfsstellen errichtet.... Die Abschätzung der bei den Goldankaufsstellen eingelieferten Schmuckstücke wurde sachverständigen Goldschmieden anvertraut; den Einlieferern wurde der Goldwert vergütet. Ein Gewinn ergab sich aus dem Ankauf nicht.... Ende Dezember 1917 nahmen die Goldankaufstellen auch den Ankauf von Silbermünzen in den Kreis ihrer Tätigkeit auf, da die Silberpreise auf dem Weltmarkt einen hohen Stand erreicht hatten und durch Silbersendungen sowie durch Goldsendungen die Bezahlung von Einfuhrgütern bewirkt werden konnte. Infolge der zunehmenden Verknappung an Rohstoffen wurden auch kleine Münzen, die Nickel und Kupfer enthielten, aus dem Verkehr gezogen und mit leichter beschaffbaren Metallen neu geprägt." 2)

3. Die Entwicklung im Kreis Schleswig
Der erste Aufruf der Reichsbank, Gold gegen Papiergeld umzutauschen, erging in einer großen Anzeige der "Schleswiger Nachrichten" (SN) am 14.12.1914. Danach wurde oft und regelmäßig folgender Aufruf inseriert: "Bringt Euer Geld zur Reichsbank. Sämtliche Postamtstellen Deutschlands sind verpflichtet, Goldmünzen in Papiergeld umzuwechseln und an die Reichsbank abzuliefern."

SN vom 25. 1. 1915: "Um das in Privatbesitz noch befindliche Goldgeld in staatlichen Besitz zu bringen, damit es die geldliche Wehrkraft Deutschlands durch die Reichsbank stärken helfe, ist auch hier, wie erfolgreich schon in vielen anderen Orten, den Soldaten Urlaub in Aussicht gestellt worden, wenn sie Goldgeld gegen Papiergeld bei ihren Kommandos einwechseln lassen. Daß nun zu Hause mit Hilfe von Vater, Mutter und guten Freunden alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um vor dem Ausrücken noch einen Extraurlaub herauszuschlagen, versteht sich von selbst."

Kaufhaus J. Rath, Flensburg-Holm, inserierte am 27. 2. 1915 im "Schleiboten": "Bei Abgabe eines 20 Mk Stück gibt es Waren für 22 Mk. Bei Abgabe eines 10 Mk Stück gibt es Waren für 11 Mk."

Anläßlich der "Metallwoche" erschien in den SN am 3. 3. 1915 folgender Artikel: "Die Woche vom 8. bis zum 13. März dieses Jahres wird in Schleswig als Metallwoche bestimmt. Ausländisches Geld; alte Münzen, Gold- und Silbergegenstände, Zinn, Blei, Kupfer, Stanniol, Flaschenkapseln, Tuben und Messing, alles soll zum Besten des Roten Kreuzes, der Schleswiger Kriegshilfe und der Schleswiger Kriegerspende Verwendung finden. Die Hauptsache ist aber, daß der Industrie und damit unserem Heer neue Metalle zufließen. Fast in jedem Haushalt finden sich solche Gegenstände, die jetzt als totes Kapital daliegen. Welcher Segen kann damit gestiftet werden! Darum gebt, Schleswiger in Stadt und Land, diese kleinen Schätze zur Linderung der Kriegsnot! Auch die kleinste Gabe nützt, denn viel Wenig machen ein Viel! Nehmt darum von leeren und von vollen Weinflaschen die Kapseln, seht überall in den Schränken, in Kellern und Kammern, auf den Bodenräumen nach, ob Ihr nicht alte Zinn-, Kupfer-, Messing- und Bleigegenstände findet. Wenn Ihr nur nachseht, so werdet Ihr schon etwas finden, was für die Metallsammtung noch gut zu verwerten ist; denkt nicht, daß es wertlos ist; es ist alles zu gebrauchen. Die guten Erfolge, welche die Schüler unserer Volksschulen mit ihrer Sammeltätigkeit in der Reichswollwoche 3) erzielt haben, sind Veranlassung gewesen, ihnen auch in der Metallwoche das Sammeln zu übertragen. Gebt Ihnen daher, wenn sie bei Euch vorsprechen, was Ihr an überflüssigen Metallsachen in Euren Wohnungen vorfindet. Seht schon jetzt nach, was Ihr besitzet, damit alles bereit liegt, wenn unsere Schüler bei Euch vorsprechen. Jeder zum Sammeln berechtigte Schüler wird mit einem von seinem zuständigen Rektor ausgestellten Ausweis ausgestattet sein. Hauptsammelstelle ist wieder bei Herrn Rektor Schau, Norderdomstr. 15 (Schule am Bischofshof). Schleswig, den 1. März 1915 Der Bürgermeister Dr. Behrens"

Am 18.3.1915 meldeten die SN, daß die Goldsammlung von Lehrern und Schülern der Domschule in 14 Tagen 10.000 Mark ergeben hatte.

Doch auch die Menschen, die gewerbsmäßig mit Edelmetallen zu tun hatten, inserierten, wie 1915 der Goldschmied und Graveur Edmund Petersen in Schleswig 4) und Johannes Jensen 1916 in Kappeln. 5)

1915 wurden die Bürger sogar gesetzlich verpflichtet, Buntmetalle wie Kupfer, Messing und Reinnickel abzuliefern. 6)

1917 erging eine reichsweite Verordnung zur Beschlagnahme des Kupfers von Dächern und Blitzschutzanlagen. 7)

Am 22. 7. 1916 gab der "Ehrenausschuß des Kreises Schleswig zur Verstärkung des Goldschatzes der Reichsbank" in den SN folgende Anzeige auf: "Aufruf zur Gold- und Schmucksammlung. Ernst ist die Gegenwart, eisern die Zeit. Draußen am Feind, drinnen daheim ringt Deutschlands Volk im gewaltigen Weltkrieg. Unüberwindlich bewiesen sich Flotte und Heer, stark und mächtig sei auch unsere wirtschaftliche Kraft. Sie zu fördern, ja, für sie alles einzusetzen ist unsere Pflicht, unser unerschütterlicher Wille zum Siege. Wir scheuen nicht Opfer, wir, die wir hingaben unser Liebstes, unsere Väter, Brüder, Gatten und Söhne. Laßt uns verzichten auf den Schmuck goldener Waren, heraus mit dem Golde, dem Tand eiserner Zeit, zur Erstarkung unserer Reichsbank. Je nach dem Vorrat des Goldes in der Bank steigt und fällt im Ausland der Wert der Banknoten. Je weniger Gold in der Bank vorhanden ist, desto teuerer müssen wir die vom Ausland bezogenen Waren bezahlen, desto bessere Geschäfte machen unsere neutralen Nachbarn. Bürger und Bürgerinnen, schafft das Gold herbei, bietet Eure Gold- und Schmucksachen zum Verkaufe für die Reichsbank an. In unserer Kreisstadt Schleswig haben wir eine Goldaufkaufsstelle, Mönchenbrückstraße Nr.10 errichtet, die ab 27. Juli Montags und Donnerstags von 4-6 Uhr nachmittags und Sonnabends von 10-12 Uhr vormittags geöffnet ist. Sie steht unter ehrenamtlicher Leitung, und ehrenamtliche Sachverständige schätzen die dargebotenen Goldsachen ihrem Goldwerte entsprechend ab und zahlen den Barwert aus. Außerdem errichten wir Goldankaufshilfsstellen im Kreise, in denen die Goldsachen in Empfang genommen werden und die den Verkauf vermitteln. Unter besonderen Voraussetzungen werden auch eingefaßte Edelsteine und Perlen angekauft. Ein jeder von uns Unterzeichneten ist gern bereit, auf Anfragen über Einzelheiten der Ankaufsbedingungen Auskunft zu erteilen. Mitbürger und Mitbürgerinnen! Bringt Eure Gold- und Schmucksachen. Erinnert Euch des erst jüngst verhallten Donners englischer Schiffsgeschütze an den Gestaden unserer Heimatprovinz. Siegreich war unsere Flotte in herrlicher Kraft, uns schirmend vor feindlichem Einfall und Greuel. Helft dankbar dafür schaffen und mehren neue Kraft zum Schutze und Segen unseres Vaterlandes. Schleswig, den 12. Juni 1916. (6097) Der Ehrenausschuß des Kreises Schleswig zur Verstärkung des Goldschatzes der Reichsbank. v. Bahr, Vorsitzender, Regierungs-Assessor und stellvertr. Landrat. Dr. Behrens, Bürgermeister, Schleswig; Dr. Behrens, Sanitätsrat, Satrup; Carstensen, Mühlenbes., Süderbrarup; Firjahn, Lederfabrikant, Schleswig; Franzen, Bankvorsteher, Schleswig; Hansen, Amtsvorsteher, Erfde; Harder, Rendant, Kropp; Hein, Justizrat, Schleswig; Heinrich, Pastor, Süderbrarup; Professor Hinrichsen, Gymnasialdirektor, Schleswig; Hinrichsen, Direktor, Süderbrarup; Ingwersen, Apotheker, Schleswig; Johanssen, Oberpräsidialrat, Schleswig; Kölln, Ratsmann, Friedrichstadt; Kock, Bankdirektor, Kappeln; Lorenzen, Konsul, Kappeln; Lorenzen, Weinhändler, FrieUrichstadt; Lorenzen, Amtsvorst., Altrehberg; Ludwig, Reichsbankvorstand, Schleswig; Menge, Fabrikant, Schleswig; Meyer, Pastor, Schleswig; Nissen, Amtsvorsteher, Süderbrarup; Oldenburg, Pastor, Treia; Ortlieb, Pastor, Friedrichstadt; Prahm, Kaufmann, Süderbrarup; Redlefsen, Exportschlachtereibesitzer, Satrup; Siemen, Kappeln; Schau, Rektor, Schleswig; Schreck, Bürgermeister, Kappeln; Stehn, Stadtrat, Schleswig; Thomsen, Kaufmann, Schleswig; Thomsen, Amtsvorsteher, Bollingstedt; Voss, Bürgermeister, Friedrichstadt; Dr. Walsemann, Oberlyzealdirektor, Schleswig."

Zwei Tage später wurde auch an eine historische Edelmetallknappheit erinnert: "Bei dem Mangel an Gold und wohl auch an Silber erinnert man sich daran, daß früher auch im dänischen Staat diese Metalle nicht zu reichlich waren. Nach der Einführung der dänischen Reichswährung wurde Schleswig-Holstein mit kupferner dänischer Reichsmünze, den Reichsbankschillingen, im Volksmund "Rote" genannt, überschwemmt, die sich aber bei der Bevölkerung einer liebevollen Aufnahme durchaus nicht erfreuten. Als der Bildhauer von Bandel in Hannover sein Hermannsdenkmal bei Detmold begonnen hatte und zur Unterstützung des hochherzigen Werkes Sammlungen in deutschen Landen veranstaltet wurden, benutzte der holsteinische Humor die Gelegenheit, die Bankschillinge los zu werden. Man sammelte sie und schickte sie sackweise in von Bandels Werkstatt, damit sie dort Verwendung fänden. So mußte das dänische Geld das Wahrzeichen deutscher Kraft und Tapferkeit auf dem Teutoburger Wald fördern helfen." 8)

Am 5. 9. 1916 wurde in den SN auf die Eröffnung einer Edelmetallaufkaufsstelle verwiesen: "Wir verweisen unsere Leser auf die in dem Anzeigenteil der heutigen Ausgabe erscheinende Bekanntmachung über die am kommenden Donnerstagnachmittag 4 Uhr erfolgende Eröffnung der Goldaufkaufsstelle in der Mönchenbrückstraße Nr. 10. Jeder von uns, ob arm, ob reich, biete seine Goldsachen, deren voller Goldwert sofort in bar ausgezahlt wird, zum Verkauf an, damit auch wir Daheimgebliebenen in späterer Zeit mit Stolz sagen können: "Das Vaterland hat uns in schwerer Zeit geschützt, wir alle haben dem Vaterland in schwerer Zeit gegeben, was es gebraucht und von uns gefordert hat." Alsdann wird der Erfolg auch in unserer Stadt ein großer sein." 9)

Im September 1916 wurde für die Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs mit folgenden Worten geworben: "Jeder Pfennig, der bargeldlos verrechnet wird, ist eine Waffe gegen den wirtschaftlichen Vernichtungskrieg unserer Feinde!"

Anfang 1923 wurden in Schleswig zwei private Edelmetall-Aufkaufsstellen gegründet, die "Hamburger Edelmetallbörse" 10) und die "Edelmetall-Zentrale". 11)

4. Warum wurde Gold eingesammelt?
1. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges führte zum Ende des klassischen Goldstandards. So stellte die Reichsbank am 31. 7. 1914 die Einlösungspflicht in Gold, gegen das gültige Bankgesetz, ein. 2) Um den Bargeldumlauf zu verringern, wurde die Bevölkerung zur Einrichtung von Girokonten aufgefordert.
3. Deutschland war nicht autark und mußte trotz des Krieges weiterhin importieren. Selbst Schleswig-Holstein, das Anfang des 20. Jahrhunderts noch ein Agrarland war, auch wenn sich die Industrialisierung fest etabliert hatte, mußte zur Deckung des eigenen Lebensmittelbedarfs Getreide, Kartoffeln und Obst einführen. 13) Die neutralen Handelspartner konnten die deutschen Banknoten nicht als Zahlungsmittel im Welthandel weiterverwenden, da England eine Handelsblockade verhängt hatte, weshalb das neutrale Gold gebraucht wurde.
3. Es gab auch einen emotionalen Grund: das Vaterland sollte damit im Kriege gestärkt werden.

5. Die weitere Entwicklung von Deutschlands Goldreseren
Wie der Tabelle zu entnehmen ist, erreichten die Goldbestände der Reichsbank im Ersten Weltkrieg ein hohes Niveau. Auf den Kriegsverlauf hatte das Gold aber letztendlich keinen entscheidenden Einfluß. Die Abnahme der Goldreserven im Jahre 1917 und 1918 sind auf Goldausfuhren zurückzuführen, die auch durch Reparationszahlungen des besiegten Rußlands nicht kompensiert werden konnten. 1919 mußten 1000 Mio. Goldmark zum Aufkauf von Lebensmitteln verwendet werden und in der Folge auch Zahlungen an die Ententemächte aufgrund des Versailler Friedensvertrages aufgebracht werden. Der Anstieg der Goldreserven von 1924 bis 1929 war die Folge des Dawes-Plans, ihr Abschmelzen seit 1930 war durch die Weltwirtschaftskrise bedingt.'4)

Anmerkungen
1. Lohse, U.; Ritter, F.: Kaufe Gebisse, pro Zahn eine Mark. In: Zahnärztliche Mitteilungen 1999, S. 102-108 *. [Nachtrag am 5.5.2003: Deutschland hatte keinen Zugang mehr zu Platin, da Rußland der wichtigste Exporteur für dieses Metall war. Platin wurde dringend als Katalysator bei der Herstellung von Sprengstoff und Düngemittel gebraucht. Ohne die Platinreserven in den Zahnprothesen hätte Deutschland wahrscheinlich schon nach wenigen Monaten kapitulieren müssen.]
2. Die Reichsbank 1901-1925, Berlin 1925, S. 58-63
3. SN, 17. 1. 1915 Aufruf zur Reichswollwoche; SN, 18. 1. 1915 Kinder in der Jahreswollwoche sammeln Wolle
4. SN, 29. 4.1915
5. Schleibote, 28. 4. 1916
6. SN, 28. 8.1915
7. Landesarchiv Schleswig, Abt. 309 Nr. 18478
8. SN, 24. 7.1916
9. SN, 26. 7. 1916; Laut Ankündigung der SN vom 25. 10. 1918 wurde diese Goldankaufsstelle am 31. 12. 1918 geschlossen. Der Goldschmied Erdmann begutachtete die dort abgegebenen Goldwaren.
10. SN, 30. 1.1923
11. SN, 31. 1.1923
12. Thomas Rudolph: Privatwirtschaftliche Geldverfassung zur Wiedergewinnung der Geldwertstabilität: Das Konzept der Rentenmark 1923. Wissenschaftliche Hausarbeit an der Philipps-Universität Marburg vom 8. 11. 2001, S. 5
13. Nicolai-Kolb, Britta: Der Kampf an der Heimatfront. In: Gerhard Paul, Uwe Danker und Peter Wulf (Hg.): Geschichtsumschlungen. Bonn 1996, S. 117
14. Bestände der Reichsbank. In: Verwaltungsbericht der Reichsbank für das Jahr 1934, Berlin 1935; Die Reichsbank 1901-1925, Berlin 1925, S. 58-63, 136-139, 169

zurück zur zentralen homepage

Ranking-Hits